Aktuelle Informationen
Workshop "Elementare Musikpädagogik: Praxis, Perspektiven, Profession"
Workshop "Elementare Musikpädagogik: Praxis, Perspektiven, Profession"
Dienstag, 11. November 2025 von 10 bis 13 Uhr in Raum 114
Kursleitung: Katja Weise
Für alle, die mehr über die Elementare Musikpädagogik (EMP) erfahren und sich über die qualifizierte und praxisnahe Ausbildung am PCK informieren möchten. Am Ende des zertifizierten Workshops wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Es besteht die Möglichkeit sich für eine vorgezogene Eigungsprüfung fürs berufsbegleitende Studium anzumelden.
Anmeldung bis zum 3. November 2025 an katja.weise@stadt.mainz.de
"Fit für den Berufsalltag" - Vortrag zu Themen der Musikphysiologie und Musikermedizin
"Fit für den Berufsalltag" und Interne Veranstaltung - Vortrag von Prof. Dr. Jochen Blum: Dienstag, 20. Januar 2026 von 11.00-12.30 Uhr im CS
Vorsorge von Überlastungsproblemen beim Musizieren
Musizieren sowohl im privaten wie auch im professionellen Bereich ist eine beglückende und faszinierende menschliche Fähigkeit und Qualität. Dennoch gibt es auch hier, ähnlich wie bei sportlichen Aktivitäten, Situationen, wo der menschliche Körper, aber auch seine Psyche in Grenzsituationen geraten können, die das weitere Musizieren erschweren, in zum Glück seltenen Fällen auch mal eine musikalische Karriere an ihre Grenze bringen können.
Prof. Dr. Jochen Blum wird in seinem Vortrag seine 35-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Musikphysiologie und Musikermedizin einbringen, und aufzeigen, wo solche Grenzzonen und Überlastungsprobleme entstehen können, aber auch wie man präventiv damit umgeht. Dies betrifft nicht nur Themen wie Sehnen- und Muskelüberlastungen und deren Vorsorge bzw. welche Routinen, aber auch beispielsweise Schmerzeinschätzung man haben sollte, um solche Probleme zu verhindern, sondern auch um andere Zonen des musizierenden Körpers und der Psyche.
Hier ist es gerade auch für Pädagogen wichtig, wie man solche Entwicklungen bei Schüler*innen verhindern könnte. Es geht auch um Themen, wie gesundes Üben, Ergonomie wie z. B. gesundes Sitzen im Orchester und schließlich auch welche Möglichkeiten bestehen, wenn man in solche medizinischen und psychischen Überlastungen bereits geraten ist und hier geheilt wieder zu einem regelrechten Musizieren kommen möchte.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 16. Januar 2026 bei Frau Altmann-Meyer: kristiane.altmann-meyer@stadt.mainz.de
Wettbewerbserfolg 3. Internationaler Klavierwettbewerb „Die jungen musikalischen Löwen“ in Leipzig
Beim 3. Internationalen Klavierwettbewerb „Die jungen musikalischen Löwen“ in Leipzig konnte der 13-jährige Raphael Chul Weidner (Klasse von Gerhard Wöllstein) einen großen Erfolg erzielen: als Jüngster in der Altersklasse 13-17 Jahre überzeugte er die Jury in der Grieg-Begegnungsstätte mit Werken von Beethoven, Grieg und Chopin und wurde dafür mit dem 3. Preis belohnt – verbunden mit einem Preisgeld von € 300. Der Wettbewerb wurde 2021 vom Lions Club Leipzig und der Edition Peters zur Förderung des pianistischen Nachwuchses ins Leben gerufen. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
"Fit für den Berufsalltag" - „About me“ - Instagram-Workshop
Workshop für Studierende im Rahmen von "Fit für den Berufsalltag": Freitag, 20.02.2026 von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr in Raum 222
Leitung: Sonja Doniat-Nair
In diesem Workshop werden wir aktiv!
Wie kann ich mich online zeigen? Wie kann ich durch Veranstalter:innen, Kolleg:innen, Schüler:innen etc. wahrgenommen werden und somit auch gebucht werden? Wie fange ich an?
Zusammen erstellen wir ein „About me“, entweder als Instagram-Post oder Reel, indem ihr euch selbst vorstellt.
Was ihr dazu braucht?
Ein Handy oder/ und Tablett, euer Instrument, euer Lieblingsoutfit, Infos zu euch (gerne auch abseits der Musik).
Ziel ist es, am Ende des Workshops das „About me“ zu posten.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 13. Februar 2025 bei Frau Altmann-Meyer: kristiane.altmann-meyer@stadt.mainz.de
"Fit für den Berufsalltag" - Musikpädagogik im Zeitalter von KI: Herausforderungen und Möglichkeiten
Interne Fortbildung im Rahmen "Fit für den Berufsalltag" : Dienstag, 16.12.2025, 11 Uhr bis 12:30 Uhr im Cornelius-Saal
Leitung: Matthias Lang, Moderation: Gintare Radzivilovicz
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz macht vor der Musikwelt nicht Halt. Werden Musikerinnen und Komponistinnen, Musiker und Komponisten bald von Algorithmen ersetzt? Welche neuen kreativen Möglichkeiten eröffnet KI für musikalische Praxis und Lehre? Und welche Rolle bleibt dabei dem Menschen?
Dieser Vortrag gibt einen verständlichen Einblick in die Funktionsweise von KI und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sie als kreatives Werkzeug genutzt werden kann. Dabei geht es um mehr als nur Automatisierung: KI kann musikalische Prozesse inspirieren, neue Klangwelten eröffnen und als Partner im kreativen Schaffensprozess dienen. Doch was kann man von diesen Technologien erwarten, wo liegen ihre Grenzen, und wie lassen sie sich sinnvoll einsetzen? Neben theoretischen Einblicken werden praxisnahe Anwendungen vorgestellt, die den Umgang mit KI in der eigenen musikalischen Arbeit ermöglichen.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 9. Dezember 2025 bei Frau Altmann-Meyer: kristiane.altmann-meyer@stadt.mainz.de
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.Aktuelle Veranstaltungen
Jazz Night @ PCK
Gruppe der 12 meets Whisper Not!
Peter-Cornelius-Konservatorium
Saalfoyer (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Saalfoyer (3. Stock)
Jugendförderwettbewerb
Unser hausinterner Wettbewerb für Solist:innen und Ensembles der Musikschule findet in diesem Jahr zum 39. Mal statt.
Peter-Cornelius-Konservatorium
Cornelius-Saal (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Cornelius-Saal (3. Stock)
Preisträgerkonzert Jugendförderwettbewerb
Peter-Cornelius-Konservatorium
Cornelius-Saal (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Cornelius-Saal (3. Stock)
After-Work Dozentenkonzert
Unsere Dozierenden musizieren Sie entspannt ins Wochenende.
Genießen Sie anschließend leckere Weine von Weingut Weyer aus Mainz-Bretzenheim.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Peter-Cornelius-Konservatorium
Cornelius-Saal (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Cornelius-Saal (3. Stock)
Adventskonzert des Blasorchesters
Leitung: Anton Koch
Peter-Cornelius-Konservatorium
Cornelius-Saal (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Cornelius-Saal (3. Stock)
Konzertabend der Studienabteilung
Peter-Cornelius-Konservatorium
Cornelius-Saal (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Cornelius-Saal (3. Stock)
Konzert der Musikschule
Fachgruppe Streicher
Eintritt frei, Spenden erbeten
Peter-Cornelius-Konservatorium
Cornelius-Saal (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Cornelius-Saal (3. Stock)
Offenes Podium
Peter-Cornelius-Konservatorium
Raum 122 (1. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Raum 122 (1. Stock)
Konzertabend der Studienvorbereitenden Ausbildung
Peter-Cornelius-Konservatorium
Cornelius-Saal (3. Stock)
Peter-Cornelius-Konservatorium, Cornelius-Saal (3. Stock)
Adventskonzert von Cornelius Brass
St. Johannes Nepomuk Kirche
65232, Taunusstein
St. Johannes Nepomuk Kirche, 65232, Taunusstein
